By - - 1 Comment

Kinder können richtig gemein sein – hauen, hänseln, auslachen. Doch wann entwickeln sich diese Gemeinheiten zum Mobbing und was ist noch normal?

Dass Mobbing am Arbeitsplatz und leider auch schon an Schulen existiert, das ist allgemein bekannt. Aber Mobbing in der Kita? Schwer vorstellbar, dass kleine drei- bis sechsjährige Kinder dazu fähig sind. Aber wann fängt Mobbing an? Wenn ein Kind mal beim Spielen nicht mitmachen darf oder gehauen wird, ist das natürlich schlimm für das betroffene Kind – aber Mobbing ist das noch nicht.

Erst wenn ein Kind regelmäßig und vor allem systematisch von anderen Kindern direkt und/oder indirekt körperlich oder seelisch verletzt wird, spricht man von Mobbing. Wenn andere Kinder das Opfer also nach einem bestimmten Muster meiden, schlagen, auslachen, erpressen, bedrohen usw., wird das Opfer gemobbt. Es fühlt sich in diesem Moment nicht nur völlig hilflos, allein gelassen, eingeschüchtert und erniedrigt, sondern sein Selbstwertgefühl kann ebenso dauerhaften Schaden davontragen.

Wenn Ihr Kind irgendwann mal nicht in den Kindergarten will, sollten sie jedoch keine voreiligen Schlüsse ziehen. Das Verhalten Ihres Kindes könnte mehrere Gründe haben: vielleicht fühlt es sich krank, einsam oder ist frustriert, weil es dem ständigen Streit der Eltern oder mit den Geschwistern ausgesetzt ist.

Bleibt immernoch die Frage, ob Kleinkinder überhaupt in der Lage sind zu mobben! Streitereien in der Kita sind meist situativer Natur und daher auch gar nicht von langer Dauer. Kinder in diesem Alter reagieren und handeln emotional und völlig spontan. Wenn sich  Kinder streiten geschieht dies also ohne jegliche Planung oder gar Absicht. Natürlich wird es immer die Kinder geben, die die Rolle eines Anführers übernehmen. Und  genau so, jene, die dem Anführer folgen oder sich in den Weg stellen. Das sind ganz natürliche Rollenverteilungen, die sich aus den unterschiedlichen Charakteren der Kinder ergeben. Daher lässt sich sagen, dass Kinder nicht die nötige Reife besitzen, um systematische Handlungen zu vollziehen.

Aber Beobachtungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass es zumindest erste Grundformen gibt. Dazu gehört u.a. die Androhung bzw. Erpressung „Dann bin ich nicht mehr dein Freund“. Diese ersten Ansätze sollten zur Vorsorge aufmerksam beobachtet werden, damit sich daraus kein ausgeprägtes Mobbing entwickelt und ein Kind zum Opfer wird.